fbpx
Fortinet Bild 7

Fortinet Aktie: Konkurrent Palantir mit Google-Deal

Zuletzt hatten wir vor allem im Zuge der zunehmenden Angst vor Cyberangriffen über die Fortinet Aktie (WKN: A0YEFE) berichtet. Der Umsatz des Cybersecurity-Konzerns war im vergangenen Q1 mit 34 Prozent stärker gewachsen als zunächst erwartet. Nun hat der große Branchen-Konkurrent Palantir (WKN: A2QA4J) letzte Woche eine interessante Kooperation angekündigt. Hier wollen wir für euch drauf blicken und die Chance nutzen, um die beiden Software-Riesen miteinander zu vergleichen.

Google Cloud mit Foundry könnte schmecken!

Der Big-Data-Spezialist Palantir kooperiert von nun an mit der Google Cloud. Somit soll Palantirs beliebte Datenanalyse-Software Foundry jetzt auch für Nutzer der Dienste der Alphabet-Tochter zur Verfügung stehen. Google nannte bei der Verkündung des Deals zwei Beispiele, wie die Foundry Unternehmen helfen könne. Zum einen wären Einzelhändler dadurch in der Lage, die Bestandsverwaltungs-Funktionen von Foundry mit Googles KI-Prognosedienst „Recommendations“ zu verbinden. Damit könne man besser vorhersagen, wann bestimmte Artikel ausverkauft sein werden.

„This is about bringing together the best of AI, which Google clearly represents, and enabling our customers to turn their data into decisions, and those decisions into sustainable, competitive advantage.“

Shyam Sankar, COO, Palantir Technologies

Und auch Banken könnten von der Foundry-Google-Connection profitieren. Diese könnten beide Dienste verbinden, um Betrug und Geldwäscheaktivitäten besser zu erkennen. Google-Cloud Nutzer können sich wohl auf eine funktionsstarke Fusion der beiden Dienste freuen. Inwiefern sich die Kooperation positiv auf die Umsätze von Palantir auswirkt, bleibt erstmal abzuwarten.

Geschäftsfokus von Palantir im Wandel

Palantir wurde 2003 gegründet und hat seinen Hauptsitz in der US-amerikanischen Stadt Denver. Ursprünglich spezialisierte sich der Softwarekonzern stark auf Kunden im öffentlichen Sektor. Ein wichtiger ist hier beispielsweise das US-Verteidigungsministerium. Das verwendet  Palantirs Anti-Terror-Softwaresystem „Palantir Gotham“ bis heute. 

Seit Anfang letzten Jahres findet jedoch ein klarer Wandel hin zu kommerziellen Kunden statt. Demnach nahm die Umsatzwachstumsrate mit öffentlichen Kunden seit dem Q1 2021 bis heute von 76 Prozent auf 16 Prozent deutlich ab. Im selben Zeitraum stieg die Wachstumsrate im kommerziellen Geschäft von 19 Prozent auf 54 Prozent. Inzwischen wird das Software-Angebot von Palantir von Unternehmen und Regierungen in 150 Ländern und 36 Branchen verwendet. Die wichtigste Region bleibt jedoch weiterhin die USA. Dort konnte der Konzern sein Wachstum zuletzt noch einmal deutlich beschleunigen.

Die oben erwähnte Palantir Foundry ist das Flaggschiff von Palantir. Sie wird von privaten Konzernen wie auch öffentlichen Organisationen verwendet, um Informationen aus Datenbanken, „Internet of Things“-Geräten und anderen Systemen zu sammeln. Diese Daten werden dann in einem großen digitalen Archiv zentralisiert, wo sie einfacher organisiert und analysiert werden können. Palantir bietet Tools, einschließlich Algorithmen für maschinelles Lernen, um Unternehmen dabei zu helfen, damit sie nützliche Muster in ihren Informationen finden können.

Warum wir weiter auf die Fortinet Aktie setzen

Fortinet bietet neben Software auch Hardware, wie die Fortigate-Firewall an, um Konzerne vor digitalen Angriffen zu schützen. Auch wenn der Konzern generell mit Palantir in der Cybersecurity-Branche konkurriert: Der zentrale Geschäftsansatz hat wichtige Unterschiede. Palantirs Foundry setzt in erster Linie auf die Informationsbeschaffung via Big Data. Fortinet hingegen baut mit seinen Produkten den digitalen Schutzwall, um Kriminellen den Zugang zu den Systemen seiner Kunden zu verwehren. Beide Ansätze sind auf einem stark wachsenden Markt von Bedeutung und werden sich wohl so schnell nicht in die Quere kommen. Der Palantir-Google-Deal ist aus dieser Perspektive keine Gefahr für Fortinet.

Blickt man auf die Langzeitcharts der beiden Aktien, so scheint Fortinets Geschäftsmodell deutlich stabiler. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Kurs quasi kontinuierlich gesteigert. Verglichen mit 2017 beträgt der Wert heute mehr als das siebenfache. Palantir hatte bislang nicht die Chance, sich am Aktienmarkt über einen längeren Zeitraum zu behaupten. Die Palantir Aktie wird erst seit September 2020 an der Börse gehandelt. Und auch seitdem ist die Entwicklung mit einem Minus von knapp 60 Prozent alles andere als überzeugend. Auch wenn das Geschäftsmodell wie auch der neueste Google-Deal viel Potenzial haben. Aus Sicht eines langfristigen Anlegers steht Fortinet für uns solider da. Was nicht heißt, dass es Palantir in den nächsten Jahren nicht in unserer Portfolio schaffen könnte. Wir behalten die Aktie genau im Auge.

Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.