fbpx
Quelle: Starbucks Media Center
Quelle: Starbucks Media Center

Starbucks mit Meituan-Deal: Kommt die Trendwende im zweitgrößten Markt?

Die Starbucks-Aktie (WKN: 884437) hat besonders im Jahr 2020 stark unter den Corona-Restriktionen gelitten; der Jahresumsatz ist um knapp drei Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr gesunken. 2021 konnte sich die Kaffee-Kette durch einen Umsatzanstieg von 23,6 Prozent  auf über 29 Milliarden US-Dollar wieder deutlich erholen. Der chinesische Markt, nach den USA  der zweitwichtigste für Starbucks, schwächelt aber weiterhin. Die strikte Corona-Politik der chinesischen Regierung hat den Konzern nach lokalen Ausbrüchen immer wieder zu Ladenschließungen in mehreren großen Städten gezwungen. So hat die Starbucks-Aktie im dritten Quartal 2021 mit einem Umsatzverlust um sieben Prozent auf dem chinesischen Markt einen weiteren Dämpfer erlitten. 

Kaffee-Trend in China

Doch das China-Geschäft wird eine entscheidende Säule für die Entwicklung der Starbucks-Aktie in den nächsten Jahren sein. Mit mehr als 4700 Filialen ist Starbucks hier außerhalb der USA  am stärksten vertreten. Und das Marktpotenzial ist weiter groß: Das weltweite Gesamtmarktvolumen im Kaffee-Segment wird bis 2025 um durchschnittlich 5,17 Prozent pro Jahr steigen, auf 433 Milliarden im Jahr 2025. China, das gerade in einen regelrechten Kaffee-Boom erlebt, wird dieses Wachstum noch übertreffen. Besonders bei jungen Chinesen wird ein westlicher Lebensstil zunehmend nachgeahmt, womit auch immer öfter Kaffee anstatt Tee getrunken wird. 

Der Meituan-Deal

Ein wichtiger Schachzug, um diesen Trend mitzugehen und sich gegen weitere Lockdowns zu wappnen, wurde am vergangenen Dienstag vom Management der Starbucks-Aktie verkündet: Eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen Konzern Meituan. Der Tech-Riese vertreibt eine der beliebtesten Food-Delivery-Apps in China. Durch den Deal erhält Starbucks Zugang zu mehr als 667 Millionen aktiven Nutzern und kann sein Liefergeschäft im wichtigsten internationalen Absatzmarkt ausbauen. Auf der App können die Kunden von nun an Starbucks-Produkte bestellen und Reservierungen für die Filialen vornehmen. 2018 war Starbucks durch eine Kooperation mit Meituans größtem Konkurrenten Alibaba in den chinesischen Food-Delivery-Markt eingestiegen. Der Marktanteil von Meituan in diesem Segment hat im zweiten Quartal 2020 den Großteil von geschätzt 68,2 Prozent ausgemacht. Starbucks reagiert damit auch auf die zunehmende Konkurrenz durch andere Kaffeeketten in China wie dem italienischen Lavazza oder Tim Hortons aus Kanada.

Ein notwendiger Kompromiss

Aus meiner Sicht hat Starbucks eine gute Ausgangsposition, um weiter ein Gewinner des Kaffee-Trends in China zu sein. Die Kooperation mit den Plattformen Alibaba und jetzt Meituan sind wohl ein notwendiger Kompromiss, um einen flächendeckenden Lieferservice in China anbieten zu können. Der Konzern macht sein Geschäft damit unabhängiger von seinen etablierten Filialen und gleichzeitig etliche neue Kunden auf die Marke und eigene Angebote aufmerksam. Allerdings bleibt Starbucks abhängig von den Einnahmen in seinen Cafés. Er würde stark von einer Normalisierung der internationalen Lage und besonders der in China profitieren. Der angekündigte Deal und die Prognosen lassen mich aus der langfristigen Anlegersicht dennoch  optimistisch auf die Starbucks-Aktie blicken.

Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.