fbpx
Netflix Tablet Laptop

Netflix oder Disney Aktie – Wer performt besser im Content-War?

Für Streaming-Plattformen wie Netflix (WKN: 552484) und Walt Disneys (WKN: 855686) Disney+ war die Corona-Pandemie mehr Segen als Fluch. Die Lockdowns und das Zurückfahren des kulturellen Lebens haben viele Menschen verstärkt vor die heimischen Bildschirme getrieben. Netflix hat so bspw. im ersten Quartal 2020 15,8 Millionen neue Abonnenten dazu gewonnen, mehr als das doppelte verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Zwar musste zeitgleich die Produktion von Filmen und Serien zwischendurch stark zurückgefahren werden, was für verspätete Releases gesorgt hat. Die positiven Effekte überwogen diese Problematik allerdings. 

Allgemein hat der Video-On-Demand-Markt weiterhin ein starkes Wachstumspotenzial. Die Branche erzeugte 2019 weltweit 55 Milliarden US-Dollar Umsatz. Bis 2026 soll dieser um durchschnittliche 15 % pro Jahr weiter anziehen. Schnell entsteht heute der Eindruck, dass der große Teil der Menschen bereits Netflix und Co. schauen. Ein Blick auf die Aufteilung der Fernsehzeiten in den USA, ein Land, in dem Streaming-Dienste im weltweiten Vergleich bereits stark etabliert sind,  spricht eine andere Sprache. So fallen davon lediglich 28 % in den Streaming-Sektor. Netflix ist neben Amazon Prime hier mit jeweils 6 % Zeitanteil am Gesamtmarkt führende On-Demand-Plattform. Das deutlich jüngere Disney+ liegt bei 1 %. 

Netflix und Disney+ haben also weiterhin einen großen Wachstums-Spielraum. Viel wird in Zukunft auf Quantität und Qualität des exklusiven Contents ankommen. 

Die aktuelle Entwicklung

Netflix hat in Q3 2021 einen Umsatz von 7,5 Milliarden US-Dollar erzielt, ein Wachstum von 16,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Gewinn je Aktie ist im selben Zeitraum um 83,3 % auf 3,19 US Dollar angestiegen; die Abonnentenzahlen kletterten von 195 auf 213 Millionen um 9 %. Alleine in Q3 kamen 4,4 Millionen Abonnenten dazu. 

Disney+ wurde in Q3 2021 lediglich von 2,1 Millionen neuen Nutzern abonniert. Mit einem Abonnentenwachstum zwischen August 2020 und Q3 2021 von 56 Millionen und +93 % wurde Netflix in diesem Zeitraum jedoch klar outperformt. Der Umsatz von Walt Disney im Bereich Direct-To-Consumer (DTC), in den die Streaming-Angebote fallen, lag im dritten Quartal 2021 mit 4,3 Milliarden US-Dollar um 56 % höher als im Zeitraum des Vorjahres. Er macht lediglich ein Viertel des Gesamtumsatzes des Unternehmens aus, was man bei einer möglichen Investition in Walt Disney-Aktien beachten sollte. Neben Disney+ fallen in den DTC-Bereich auch noch die anderen Streaming-Dienste von Disney: ESPN+, Hulu und Star+. 

Post-Corona: Wird Disney+ mit seiner Investitionsoffensive zur Gefahr für Netflix?

2020 und 2021 waren also für Netflix und Disney+, stark geprägt durch den Corona-Effekt, sehr erfolgreiche Jahre. Beide konnten ein gesundes Wachstum verzeichnen. In einer Post-Pandemie-Welt könnte es deutlich schwerer werden, neue Abonnenten zu gewinnen und dieses Wachstum zu bestätigen. Viel wird davon abhängen, wie die exklusiven Inhalte der Plattformen ankommen. Der Content-War ist längst ausgebrochen. Nach dem Medienanalysten Michael Nathanson müssen die Anbieter „immer mehr Geld für Premium-Inhalte“ ausgeben. So will Netflix 2022 mehr als 17 Milliarden US-Dollar für die Produktion exklusiver Filme und Serien bereitstellen. Das sind 25 % mehr als 2021 und 57 % mehr als 2020. Disney wird mit 23 Milliarden US-Dollar wohl noch ambitionierter zu Werke gehen, 35 % mehr als im Vorjahr. Weiter deutet sich an, dass Disney seine Serien-Lizenzen für Netflix und Co. nicht verlängern wird. Quoten-starke Titel wie „How I Met Your Mother“, „Family Guy“ und „Prison Break“ werden in Zukunft nur noch bei Disney+ zu sehen sein. So wird die Fragmentation der Branche weiter vorangetrieben und hochklassige Eigenproduktionen immer wichtiger. Netflix ist hier mit Serien wie „Squid Game“, „The Witcher“ oder „Stranger Things“ aus meiner Sicht heute noch deutlich besser aufgestellt. Disney+ hat mit The Mandalorian und weiteren Star Wars Spin-Offs  sowie seinen Disney-Filmen echte Trümpfe in der Hand. 

Nicht zuletzt aufgrund der zukünftig verstärkten Investition in die Produktion eigener Titel wird Disney+ zu einem starken Konkurrenten für Netflix aufsteigen und deutlich aufholen. Netflix wird nach der Pandemie weiter wachsen, wenn auch etwas langsamer. Dass sie global begeisternde Serien-Hits produzieren können, müssen sie uns nicht mehr beweisen. Für mich ist dennoch die  Walt Disney-Aktie mit Fokus auf Disney+ heute die interessantere Anlage. Ich halte es aber für keine schlechte Idee, die Entwicklung des Marktes nach einem möglichen Ende der Pandemie abzuwarten. 

Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.