Bereits vergangenen Dienstag hat L’Oréal (WKN: 853888) sein Ergebnis des ersten Quartals präsentiert. Der französische Kosmetik-Konzern hat im gesamten Q1 den Markt übertroffen. Dabei stieg der Umsatz um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Niveau will L’Oréal trotz widriger Umstände auch mit Blick auf das Gesamtjahr halten.
L’Oréal Q1 2022 Ergebnis
Q1 2022 | Q1 2021 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Umsatz | 9.060 Mio. US-$ | 7.614 Mio. US-$ | +19 % |
Das Wichtigste im Überblick
L’Oréal agierte im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres in allen Geschäftsbereichen und Regionen über dem Marktniveau. Hierbei profitierte das Unternehmen besonders davon, dass die Kunden trotz der Inflation ihr Kaufverhalten beibehalten haben. Zeitgleich halte der Wachstumstrend des weltweiten Beauty-Marktes weiter an. In den eigenen Geschäftsberichten geht man sparsam mit der Veröffentlichung von den eigenen Geschäftszahlen um. Lediglich der Umsatz wird thematisiert. Dieser ist in der vergangenen Periode um 19 Prozent auf über neun Milliarden Euro angewachsen. Die Finanzagentur Bloomberg hatte mit etwa einer Viertelmilliarde weniger gerechnet. Berücksichtigt man die Effekte durch Konsolidierung und Wechselkurse, ging der Umsatz noch um 13,5 Prozent nach oben.
Blickt man auf die einzelnen Regionen, konnte L’Oréal auf dem kleinsten Markt Südamerika am stärksten zulegen (+34 %). Die beiden größten Regionen Europa (+15,8 %) und Nord-Asien (+18 %) entwickelten sich leicht unter dem durchschnittlichen Wachstum und noch am schwächsten weiter. In Europa bremste die Einstellung des Russlandgeschäfts. Der Konzern hatte am 24. Februar jegliche Geschäfte geschlossen und das Online-Geschäft ausgesetzt. In Einklang mit den europäischen und amerikanischen Sanktionen werden lediglich Produkte des täglichen Bedarfs in Russland weiterhin verkauft.
“In the first three months of the year, the growth trend continued in the global beauty market, with consumer purchasing behaviour unaffected by inflation. L’Oréal pursued its premiumisation and innovation strategy and continued to outpace the beauty market across all Zones and Divisions, recording strong growth by volume and value. L’Oréal Luxe, Professional Products and Active Cosmetics all achieved double-digit growth, and our Consumer Products Division again outperformed the market despite supply-chain challenges. We made the most of our omnichannel strategy, with a clear revival in offline sales while e-commerce continued to grow, representing 25.8% of sales.“
Nicolas Hieronimus, CEO of L’Oréal
L’Oréal Aktie: Abwärtstrends nur kurzfristig?
Seit Veröffentlichung der Zahlen ist die L’Oréal Aktie um knapp drei Prozent gefallen. Ab Jahresbeginn ging es sogar um knapp 20 Prozent nach unten. Aus meiner Sicht sollte das für Anleger mit langfristigem Fokus kein Grund zur Sorge sein. Interessant wird, ob der Konzern es wirklich schafft, in Krisenzeiten den Markt dauerhaft zu übertreffen. Das wäre ein Zeichen für die Resilienz der Beauty-Branche sowie der Produkte von L’Oréal. Die Situation ist ähnlich wie beim Konsumgüter-Konzern Procter & Gamble. Bei beiden Unternehmen scheinen die Verkaufsvolumina trotz der Inflation nicht einzubrechen. Die Kunden kaufen ihre oft hochwertigeren Produkte, obwohl die Kaufkraft sinkt. Ich blicke daher aus der Sicht des Jungen Anlegers optimistisch auf die weitere Entwicklung von L’Oréal.
Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.