fbpx
Software 3

Amazon Aktie – Wirklich so gute Zahlen?

Als letztes Unternehmen der großen Techkonzerne hat Amazon (WKN: 906866) gestern Abend nach Börsenschluss seine Quartalszahlen veröffentlicht. Mit einem Quartalsumsatz von 137,4 Milliarden US-Dollar konnte Amazon die Aktionäre überzeugen und die Aktie stieg in der Folge zeitweise über 15 Prozent.

Amazon Umsatz in Q4 2021

Der Umsatz von 137,4 Milliarden US-Dollar bedeutete ein Wachstum von 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Moment ist das für Amazon Verhältnisse ein sehr schwacher Wert. An dieser Stelle muss jedoch mit einbezogen werden, dass im Vorjahr aufgrund der Corona-Pandemie bei Amazon ein extrem gutes Jahr war. Deshalb war es erwartbar, dass mit der Wiedereröffnung des stationären Handels dieser Boom ein Stück weit zurückgeht. Aus diesem Grund war im Vorfeld nur ein Umsatzwachstum von drei bis sieben Prozent erwartet worden. Dass es nun 9,4 Prozent geworden sind, ist daher sehr positiv zu sehen.

Den Hauptumsatz macht Amazon immer noch im Onlinehandel. Rund 87 Prozent des Gesamtumsatzes werden hier generiert. Im letzten Quartal konnte man hier leicht wachsen und das vor allem auf dem wichtigen amerikanischen Markt (+ 9 %). Das internationale Geschäft schrumpfte dagegen sogar um ein Prozent. Der größte Wachstumstreiber war jedoch einmal mehr die Cloudsparte AWS. Diese konnte den Quartalsumsatz im Jahresvergleich um 40 Prozent steigern und erwirtschaftet mittlerweile einen Quartalsumsatz von knapp 18 Milliarden US-Dollar.

Amazon Gewinn je Aktie in Q4 2021

Der Gewinn je Aktie lag im vergangenen Quartal bei 27,75 US-Dollar. Dieser Wert kommt jedoch nur durch einen Sondereffekt zustande und ist daher nicht repräsentativ. Amazon war mit rund 22 Prozent am Elektroautobauer Rivian beteiligt. Dieser wagte im abgelaufenen Quartal den Gang an die Börse und Amazon verkaufte im Zuge dessen seine Anteile. Dies sorgte für einen Sondergewinn vor Steuern in Höhe von 11,8 Milliarden US-Dollar, welcher den Löwenanteil des Nettogewinns von 14,3 Milliarden US-Dollar darstellt.

Deutlich aussagekräftiger ist der Blick auf den operativen Gewinn. Dieser halbierte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 3,5 Milliarden US-Dollar. Die Gründe hierfür waren zum einen Inflationsdruck und Lieferkettenprobleme und zum anderen steigende Lohnkosten. Amazon hat im Augenblick Probleme Mitarbeiter zu finden und muss daher sowohl die Gehälter, als auch die Einstiegsboni anheben. Zumindest zum Teil sollen die steigenden Kosten durch eine Erhöhung des monatlichen Abonnement-Preises für Amazon Prime aufgefangen werden.

Die kritische Situation in Bezug auf den operativen Gewinn bezieht sich, wie schon beim Umsatz, in erster Linie auf den Onlinehandel von Amazon. Im Cloudbereich läuft es auch in Bezug auf den Gewinn wie geschmiert. AWS konnte im letzten Quartal einen operativen Gewinn von 5,3 Milliarden US-Dollar erwirtschaften, dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 48 Prozent. Beim Vergleich mit dem gesamten operativen Gewinn (3,5 Mrd. US-$) fällt schnell auf, dass AWS alleine dafür gesorgt hat, dass bei Amazon ein operativer Gewinn entstanden ist. Der Bereich Onlinehandel musste im letzten Quartal einen operativen Verlust verzeichnen.

Amazon Aktie reagiert positiv auf die Zahlen

Nach den Zahlen reagierte die Aktie von Amazon mit einem Satz nach oben. Nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Umsatzerwartung übertroffen, ein hoher Sondergewinn erzielt und vor allem im Bereich AWS die Erwartungen weit übertroffen wurden. Auch der recht schwache Ausblick mit einem erwarteten Umsatzwachstum von lediglich drei bis acht Prozent konnte die Anleger letztendlich doch überzeugen.

Aus unserer Sicht waren die Zahlen von Amazon solide. Ja, die Cloudsparte ist weiter sehr stark, aber beim Basisgeschäft im Onlinehandel ist an der ein oder anderen Stelle doch etwas Sand im Getriebe. Für eine aus wirtschaftlicher Sicht so unsichere Zeit ist das aber vollkommen normal und fast schon bemerkenswert, dass es nur so wenige Probleme gibt. Deshalb bleiben wir auch nach diesen Zahlen positiv eingestellt gegenüber der Amazon-Aktie. Amazon dominiert weiter Märkte und surft mit dem Trend, genau das, was wir an Unternehmen am liebsten haben.

Robin besitzt Aktien von Amazon.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.