fbpx
Quelle: Puma Media Center
Quelle: Puma Media Center

Puma Aktie übertrumpft den großen Bruder!

Mit der Puma Aktie (WKN: 696960) und der Adidas Aktie (WKN: A1EWWW) befinden sich zwei deutsche Sportartikelhersteller in unserer Top 50. Beide Wertpapiere haben sich in diesem Jahr in etwa gleich schlecht entwickelt. Bei Puma könnte nun aber die Wende kommen. Der Konzern hat ein Rekordquartal abgeliefert und die Jahresprognose angehoben. Bei Adidas scheint ein Ende der Abwärtsspirale dagegen noch nicht in Sicht!

Adidas wegen China weiter im Abwärtssog

Am vergangenen Dienstag verkündete der Sportartikelkonzern aus Herzogenaurach eine gesenkte Prognose für das laufende Gesamtjahr. Hauptgrund dafür sei das Geschäft in China. Adidas kommt hier seit den Boykott-Aufrufen der chinesischen Regierung auf keinen grünen Zweig mehr. Die erhoffte und auch angekündigte Erholung bis zum laufenden Sommer blieb aus. Zusätzlich befürchtet das Management auch in anderen Regionen „vor dem Hintergrund der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Bedingungen“ eine Abkühlung des Konsums.

Somit werde das Umsatzwachstum im Gesamtjahr nur noch höchstens im hohen einstelligen Bereich liegen. Bislang war CEO Rorsted von elf bis dreizehn Prozent ausgegangen. Auch der Gewinn wurde von 1,8 auf 1,3 Milliarden Euro runterkorrigiert. Einige Investoren haben aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten bereits einen Kurswechsel gefordert. Der Konzern hat nächste Woche die Möglichkeit, darauf zu reagieren. Am 4. August bringt Adidas sein Halbjahresergebnis. Wir werden für euch berichten.

Rekordquartal für Puma

Deutlich positiver ist die Stimmung dafür bei der etwas kleineren Konkurrenz. Puma hat bereits am vergangenen Dienstag die neuesten Zahlen gebracht und überzeugt. Zwei Milliarden Euro setzte der Konzern in den vergangenen drei Monaten um. Das sind rund 18 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Puma scheint den „globalen Herausforderungen und Unsicherheiten“ damit deutlich besser trotzen zu können. 

Dabei leidet auch das China-Geschäft des Bruderkonzerns von Adidas. In der Region „Asien & Pazifik“ ging der Umsatz um 1,8 Prozent zurück. Besonders die Entwicklung im wichtigsten Markt „Amerika“ konnte jedoch stark kompensieren. Dort wuchsen die Erlöse um mehr als ein Viertel auf 940 Millionen Euro an. Puma setzte zum ersten Mal in einem Quartal über zwei Milliarden Euro um, ein neuer Rekord. 

Puma Aktie: Manchester City, Mailand und Ferrari!

Wichtige Erfolge im Profisport könnten die Marke noch weiter pushen. Der AC Mailand und Manchester City, beide von Puma ausgerüstet, wurden jeweils nationaler Meister. Zudem fahren mit Ferrari, Red Bull und Mercedes die drei derzeit erfolgreichsten Formel 1 Teams mit Puma-Klamotte. Der Rennsport gewann gerade in den USA durch die Miami Grand Prix zuletzt stark an Beliebtheit. 

Der Adidas-Konkurrent nutze den Aufwind, um seine Jahresprognose anzuheben. Um rund 15 Prozent soll der Umsatz in 2022 jetzt wachsen. Puma könnte damit diametral zur Adidas Aktie nun wieder klettern. Bislang reagierte das Wertpapier mit einem leichten Plus jedoch eher verhalten auf die Zahlen. Puma und Marktführer Nike (WKN: 866993) scheinen derzeit die stärkere „Brandheat“ auszustrahlen. Das ist gerade in den gut erschlossenen westlichen Märkten die wichtigste Voraussetzung für solides Wachstum. Die Puma Aktie bleibt auch wegen der aktuellen Performance ein Bestandteil unserer Top 50.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.