Puma (WKN: 696960) hat im ersten Quartal für neue Rekordzahlen gesorgt. Die Umsätze des Sportartikelkonzerns sind im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent gestiegen. Auch wenn man den vielen globalen Herausforderungen zu Jahresbeginn trotzen konnte, Vorstandschef Björn Gulden äußerte sich heute betont bescheiden: „Ausgehend vom einem so starken ersten Quartal würden wir üblicherweise unseren Ausblick für das Gesamtjahr anheben.“ Doch die vielen unübersichtlichen Krisenherde erforderten Vorsicht und Flexibilität. Es sei heute kaum abschätzbar, wie sich der Krieg in der Ukraine, der Boykott sowie Corona-Ausbrüche in China und die angespannte Frachtsituation weiter auswirken.
Q1 2022 | Q1 2021 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Umsatz | 1.912 Mio. € | 1.549 Mio. € | +23,5 % |
EBIT | 196 Mio. € | 154 Mio. € | +27 % |
Konzernergebnis | 121,4 Mio. € | 109,2 Mio. € | +11,1 % |
Gewinn je Aktie | 0,81 € | 0,73 € | +11,1 % |
Das Wichtigste im Überblick
Mit einem erzielten Umsatz von 1,9 Milliarden Euro (+20 %) sowie einem EBIT von 196 Millionen (+27 %) wurden die Erwartungen der Analysten klar übertroffen. Als wichtigster Treiber der Geschäfte agierte der amerikanische Markt. Hier konnte Puma um 44 Prozent zulegen. Auch in Europa war die Entwicklung mit einem Umsatzplus von 25,5 Prozent stark. Dagegen bereitet die Region Asien/Pazifik weiter große Sorgen. Um 17 Prozent gingen hier die Erlöse im abgelaufenen Quartal zurück. Gerade in China wollten sich westlichen Marken nach den Boykottaufrufen durch die chinesische Regierung allmählich rehabilitieren. Immer neue und starke Corona-Restriktionen haben das erstmal verhindert.
Weiter wurde das Wachstum in allen Produktbereichen erzielt. Am besten entwickelten sich dabei Performance-Kategorien wie Fußball, Basketball und Running. Dies bestätige, dass sich die „Investitionen in Innovation und Marketing auszahlen“. Corona-Trends wie der wiederaufflammende Lauf-Hype scheinen sich zu halten. Die Nachfrage sei deswegen sehr hoch und nicht das Problem von Puma. Schwieriger sei es, diese bei empfindlichen Lieferketten auch adäquat zu bedienen. Ein Kunststück, das dem Konzern zumindest in den letzten drei Monaten gelungen ist.
Puma Aktie dümpelt vor sich hin
Die Anleger reagieren unbeeindruckt auf die jüngsten Zahlen. Sie scheinen dem Braten noch nicht ganz zu trauen. Im vergangenen November lag die Puma Aktie auf ihrem Allzeithoch von 115 Euro. Seit dem ging es wieder deutlich bergab. Heute stagniert sie auch nach den Q1-Zahlen um die 67 Euro. Dabei agiert Puma erfolgreich in einer vielversprechenden Branche. Dieser wird auch langfristig noch ein starkes Wachstumspotenzial zugeschrieben. So geht Boston Consulting auf dem Sportartikelmarkt in einer Studie von einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von sieben Prozent aus. 2025 sollen weltweit für 670 Milliarden US-Dollar Sportwaren gehandelt werden. So wie der Konzern derzeit performt, bin ich sicher, dass Puma hier seinen Anteil mitnimmt. Deswegen bleibt das Wertpapier weiter sehr interessant für mich.
Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.