fbpx
Quelle: Adidas Media Center
Quelle: Adidas Media Center

Adidas Aktie: Ansteckend optimistisch!

Die aktuellen Zahlen der Adidas Aktie (WKN: A1EWWW) machen den Eindruck, als hätten es die Herzogenauracher nie einfacher gehabt. So wuchsen Gewinn und Umsatz im vergangenen Jahr rasant an. Klar: 2020 war stark von den Corona-Maßnahmen gebeutelt. Die Entwicklung des Konzerns alleine anhand der jährlichen Wachstumsraten des letzten Geschäftsjahres zu bewerten, käme also zu kurz. Aber auch die Konzern-Prognosen für das laufende Jahr fallen überragend aus. Dabei steht der größte deutsche Sportartikel-Hersteller auf mehreren Märkten vor großen Problemen. Wie passt das zusammen?

Umsatzentwicklung variiert stark zwischen Regionen

Insgesamt setzte Adidas im letzten Jahr knapp über 21 Milliarden Euro um. Das entspricht einem währungsbereinigten Wachstum um 16 Prozent. Dabei bremsten noch Faktoren wie der momentan schwierige chinesische Markt, umfassende Corona-Lockdowns besonders in Asien sowie anhaltend überlastete Lieferketten. Davon befreit hätte man nach eigenen Angaben  knapp 1,5 Milliarden Euro mehr umsetzen können. Größter Wachstumstreiber war die Erholung des normalen Filialgeschäfts, das 2020 stark zum Erliegen gekommen war. Dadurch stiegen die Einnahmen im Groß- und Einzelhandel jeweils im starken zweistelligen Bereich. Im Segment E-Commerce konnte man auch aufgrund des starken Wachstums in 2020 (+ 50 %), nur noch leicht um vier Prozent wachsen. 

Regional variierte die Umsatzentwicklung deutlich. Im wichtigen Zukunftsmarkt China litt man stark unter den Boykott-Aufrufen der Regierung. So konnte man im Gesamtjahr nur noch um drei Prozent zulegen. Im letzten Quartal gingen die Umsätze sogar um knapp ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr zurück. Für die dennoch starke Entwicklung im Gesamtjahr 2021 sorgten die Märkte Lateinamerika (+ 47 %), EMEA (+ 24 %) und Nordamerika (+ 17 %). Im letzten Quartal konnte die China-Verluste jedoch nicht mehr kompensiert werden. Insgesamt ging der Umsatz in Q4 um drei Prozent runter. Auch die Gewinnentwicklung fiel im vergangenen Jahr überzeugend aus. Mit knapp 1,5 Milliarden Euro konnte man den Überschuss im Vergleich zu 2020 mehr als verdreifachen. So verdiente der Konzern pro Adidas Aktie 7,47 Euro.

Bockstarke Prognosen trotz viel Gegenwind

Ins laufende Jahr geht Adidas mit Blick auf die eigenen Prognosen trotz des Dämpfers in Q4 ziemlich selbstbewusst. Das Jahr werde dabei eher träge beginnen. Vor allem die Situation in China sowie die coronabedingten Fabrikschließungen im wichtigen Produktionsland Vietnam haben in diesem Zeitraum noch starke Effekte. Allein durch die vietnamesischen Lieferengpässe verliert man etwa 600 Millionen Euro. In zweiten Quartal soll es aber wieder deutlich aufwärtsgehen. Die Herzogenauracher rechnen dann mit sich entspannenden Lieferketten und der Rückkehr des Wachstums in China. Im Gesamtjahr sollen die Umsätze hier wieder um fünf Prozent anwachsen. Dabei soll der neue alte China-Chef Andria Siu eine wichtige Rolle spielen und die angespannte Situation für den Konzern im Land entschärfen.

Das Aus auf dem russischen Markt wird sich dagegen eher überschaubar auf den Umsatz auswirken. So sollen die Umsätze im Gesamtjahr um elf bis 13 Prozent ansteigen, mit Russland wäre die Prognose um ein Prozent höher ausgefallen. Adidas wird den Verlust des im letzten Jahr 250 Millionen Euro Umsatz schweren Russland-Geschäfts gut verkraften. Auf den Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft wirkt sich die Schließung der etwa 500 Filialen nicht auswirken. Dieser soll in 2022 zwischen 1,8 und 1,9 Milliarden Euro betragen.

Adidas Aktie schießt nach oben

Die 2021er-Zahlen und besonders die starken Prognosen waren an den Börsen wohl nicht erwartet worden. So kletterte die Adidas Aktie heute bislang um über 13 Prozent auf einen Wert von 210 Euro. Durch den Beginn des Ukraine-Krieges war das Wertpapier auf das niedrigste Niveau seit zwei Jahren abgestürzt. Es bleibt abzuwarten, ob der Sportartikelhersteller sein China-Geschäft wieder auf die Beine stellen kann. Das bleibt die Grundbedingung dafür, dass die angekündigten Zahlen in einem Jahr auch schwarz auf weiß im Geschäftsbericht stehen. Anleger scheinen dem Konzern dabei durchaus zu vertrauen. Wir werden demnächst detaillierter auf die Situation in China eingehen. Für mich ist und bleibt Adidas auch in volatilen Zeiten wie momentan langfristig eine gute Anlage.

Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.