fbpx
Konsum 3

Unilever Aktie – Inflation bremst den Ausblick

Der britische Konzern für Verbrauchsgüter Unilever (WKN: A0JNE2) hat seine jüngsten Quartalszahlen veröffentlicht. Während das vergangene Jahr mit dem stärksten Umsatzwachstum seit langer Zeit und einem Nettogewinn über den Erwartungen überzeugte, fällt der Ausblick aufs laufende aufgrund des hohen Inflationsdrucks verhaltener aus. Die Unilever Aktie konnte nach den Zahlen bis heute etwas zulegen.

Umsatz Unilever 2021

Unilever setzte im letzten Quartal 13,1 Milliarden Euro knapp fünf Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum. Dabei kommt der Großteil des Umsatzes aus dem Segment „Schönheit und Wohlbefinden“ um. In diesem Segment war mit sechs Prozent auch das Wachstum am stärksten. Auch „Reinigungsmittel und Körperpflege“ (+5 %) wuchs ordentlich. Das zweitwichtigste Segment des Konzerns, „Lebensmittel“ (+3,2 %), legte weniger zu. Für 2021 kommt ein Gesamtumsatz von 52,44 Milliarden Euro zustande. Somit wurde, blickt man auf die Jahresperiode, mit plus 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr das größte Umsatzwachstum seit neun Jahren erzielt. Davon kamen zwei Drittel über die Preisentwicklung und ein Drittel über einen gestiegenen Absatz zustande.

Im laufenden Jahr fällt die Umsatzprognose mit 4,5 bis 6,5 Prozent Wachstum aufgrund des volatilen Inflationsumfelds recht unpräzise aus. So mache die „Marktunsicherheit bezüglich der Aussichten für Rohstoff-, Fracht- und Verpackungskosten“ laut dem Konzern eine genaue Prognose für die anfallenden Inflationskosten schwierig. Im ersten Halbjahr sollen diese die zwei Milliarden Euro übersteigen. Danach soll sich die Lage wieder etwas entspannen.

Gewinn Unilever 2021

Im Gesamtjahr konnten je Aktie 2,62 Euro eingenommen werden. Das entspricht einem Plus von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2020. Wachstumstreiber waren hier vor allem das operative Geschäft, geringere Finanzkosten und langfristige Investitionen. Außerdem hat ein Aktienrückkaufprogramm von Unilever knapp ein Prozent zum gestiegenen Gewinn beigetragen. Auch im laufenden Geschäftsjahr sollen Unilever Aktien im Wert von drei Milliarden Euro zurückgekauft werden. Größere Akquisitionen sind allerdings nicht geplant. Dagegen plant der Konzern durch Umstrukturierungen Kostensenkungen von rund 600 Millionen Euro. So wird das Geschäft in die Kategorien „Schönheit und Wohlbefinden“, „Körperpflege“, „Haushaltspflege“, „Lebensmittel“ und „Speiseeis“aufgeteilt. Der Konzern erhofft sich dadurch stärkeres langfristiges Wachstum.

Die Unilever Aktie sackt zwischenzeitlich ab

Nach Veröffentlichung der Zahlen fiel die Unilever Aktie zwischendurch um 4,4 Prozent. Die Anleger besorgt vor allem die unübersichtliche zukünftige Inflationslage, welche sich direkt auf das Geschäft des Konzerns auswirkt. Das starke Kostenwachstum wird nicht komplett über das Preismanagement an die Kunden weitergegeben werden. So werden die Margen langfristig gedrückt und könnten erst in zwei Jahren wieder das Niveau des vergangenen Jahres erreichen. Für mich Grund genug, mich derzeit nicht mit dem Unternehmen zu beschäftigen.

Julian besitzt keine der im Text erwähnten Aktien.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.