Die Home Depot Aktie (WKN: 866953) musste im letzten Monat um 17 Prozent einbüßen. Und auch zuletzt solide Quartalszahlen konnten die Anleger nicht umstimmen. Hier störte wohl besonders die schwache Prognose der weltweit größten Baumarktkette für das laufende Jahr. Nach dem außergewöhnlichen Wachstum in beiden Pandemie-Jahren könnte nun Ernüchterung folgen. Durch die Corona-Einschränkungen entwickelte sich ein regelrechter Heimwerker-Boom. Aufgrund mangelnder Alternativen hatten einige plötzlich viel Zeit und Lust, das eigene Heim neu zu gestalten. Baumärkte wie The Home Depot wurden in vielen Regionen als „unentbehrliche Händler“ eingestuft und durften daher offen bleiben. Doch der Ausblick auf das laufende Jahr zeigt, dass die ganz heiße Zeit für Baumärkte erstmal vorüber ist. Für langfristige Anleger könnte das Wertpapier des Konzerns aus Atlanta dennoch interessant bleiben.
Die Weichen für die Zukunft wurden gestellt
Arthur Blank und Bernie Marcus gründeten Home Depot 1978 in Atlanta. Das Unternehmen wuchs von Beginn an stark, bereits 1986 setzte die Baumarktkette eine Milliarde US-Dollar um. In den darauf folgenden dreißig Jahren verhundertfachten sich die Geschäfte. 2017 knackte der Konzern die 100 Milliarden US-Dollar Umsatz. Heute gibt es 2.300 Filialen. Der Großteil davon in den USA. Aber auch in Kanada und Mexiko ist man Kette weit verbreitet.
In den letzten Jahren investierte der Konzern der Home Depot Aktie Milliarden in die Entwicklung seines Omnichannel-Netzwerks. Inzwischen besitzt das Unternehmen eine umfassende digitale Plattform, auf der Kunden über verschiedene Wege an ihr Handwerkszeug kommen. Das Erfolgsrezept ist dabei die Verknüpfung der Online-Geschäfte mit den vielen physischen Filialen. So wird ein Großteil der digitalen Einkäufe über die Baumärkte selber abgewickelt. Die Investitionen bescherten während der Pandemie unerwartete Wachstumsschübe und massig neue Kunden. Das Management sprach im Sommer 2020 von einem digitalen Geschäft, das sich „von einem Wachstum von etwa 30 Prozent Anfang März auf ein dreistelliges Wachstum bis Ende April beschleunigte“. Zuletzt baute The Home Depot eigene Verteilungszentren und Großlager, um die Liefersituation weiter zu verbessern.
Geschäfte der Home Depot Aktie wachsen leicht – Das ist stark!
Für eine Anlage in die Home Depot Aktie muss für uns jedoch auch der langfristige Blick in die Zukunft stimmen. Dass die Geschäfte im laufenden Jahr nicht auf dem Niveau von 2020 und 2021 weiter steigen werden, ist klar. Nicht nur die angesprochenen Sondereffekte der Pandemie werden weiter abklingen. Auch die Versorgungsketten sind weiter stark angeschlagen und die Inflation bleibt hoch. Hinzu kommt eine durch den Ukraine-Russland-Krieg sehr volatile Weltlage, deren Konsequenzen noch nicht abzusehen sind. Aber das erwartete „leichte“ Wachstum wäre auch ein Wachstum. Wenn der Konzern das trotz der Umstände und des sehr hohen Ausgangsniveaus des Vorjahres schafft, wäre das schon beeindruckend. Auch die Dividende wächst weiter zuverlässig. Hinzu kommt der stark nachgefragte Online-Handel, den der Konzern erfolgreich etabliert hat. Von den vielen zusätzlichen Kunden sowie den Kundendaten, die der Konzern jetzt fleißig sammelt, wird man auch nachhaltig profitieren können.
Ich sehe im gedämpften Ausblick auf 2022 daher kein Warnsignal für die Home Depot Aktie. Im Prinzip war schon während der fetten Jahre klar, dass es nicht ewig so weiter geht. Das Wachstum hat man natürlich trotzdem gerne mitgenommen. Jetzt geht es organisch und mit langfristigem Fokus weiter. Das Wertpapier bleibt aus meiner Sicht daher sehr interessant.
Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.