Bereits Ende April hatte der US-amerikanische Baumaschinenkonzern Caterpillar (WKN: 850598) sein Zahlenwerk für das erste Quartal des Jahre veröffentlicht. Umsatz und Gewinn konnten deutlich ansteigen und lagen über den Erwartungen der Analysten. Trotzdem wirft das Ergebnis mit Blick auf die Zukunft auch einige Fragen auf. So ist der Konzern zwar optimistisch, dass Preiserhöhungen die höheren Kosten durch die Inflation auffangen. Die weiter schwachen Lieferketten scheinen aber an der Profitabilität zu nagen.
“I’m proud of our global team’s performance as they achieved double-digit sales growth despite ongoing supply chain challenges. We remain focused on supporting our customers and executing our strategy for long-term profitable growth. Our strong balance sheet allowed us to repurchase shares and pay dividends totaling $1.4 billion in the quarter.”
Chairman and CEO Jim Umpleby
Gewinnmargen unter Druck!
Die Heimatregion Nordamerika ist weiter mit Abstand die umsatzstärkste Region von Caterpillar. Im vergangenen Quartal setzte der Konzern hier mit 2,72 Milliarden US-Dollar etwa 44 Prozent der Gesamterlöse um. Das heißt aber zeitgleich auch: Über die Hälfte seines Geschäftes macht das Unternehmen auf dem internationalen Markt. Die globale Entwicklung der Bauindustrie ist zum Einen also mitentscheidend für die weitere Entwicklung von Caterpillar. Auf der anderen Seite gilt der Baumaschinenkonzern durch seine schiere Größe auch als Taktgeber für die gesamte Branche.
Im abgelaufenen Q1 wuchsen die Umsätze von Caterpillar um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zeitgleich stieg der Gewinn je Caterpillar Aktie allerdings nur um drei Prozent. Mit Blick auf die einzelnen Geschäftsbereiche, ging die Gewinnmarge in allen Segmenten zurück.
Gewinnmarge | Q1 2022 | Q1 2021 | Veränderung |
---|---|---|---|
„Energie und Transport“ | 10,7 % | 15 % | -4,3 % |
„Bauindustrie“ | 17,3 % | 19,1 % | -1,8 % |
„Rohstoffindustrie“ | 12,8 % | 14,3 % | -1,5 % |
Vor allem im Segment „Energie und Transport“ überrascht die negative Tendenz schon ein wenig. Denn hier hätte der Konzern eigentlich von deutlich gestiegenen Öl- und Gaspreisen im vergangenen Jahr profitieren sollen. Auch der Gewinn ging in dem Bereich um 20 Prozent auf 538 Millionen US-Dollar zurück. Auch in der Baubranche sind die Preise bei weiter gefüllten Auftragsbüchern gestiegen. Dennoch sank die Gewinnmarge im Segment um knapp zwei Prozent.
Anzeichen für einen Rückgang der Investitionen?
Auch wenn das Gesamtergebnis über den Erwartungen lag und das Segment „Rohstoffindustrie“ mit einem Plus von 30 Prozent stark wachsen konnte. Der Margendruck könnte ein Anzeichen dafür sein, dass die Investitionen besonders im Bereich der Bauindustrie sowie in Energie und Transport niedriger ausfallen, als es Caterpillar erwartet hat. Vor kurzem hatten wir mit Blick auf die Vonovia bereits von potenziell abnehmenden Investitionen in der Baubranche berichtet. In der Region Asien/Pazifik ging der Bauindustrie-Umsatz bereits im vergangenen Quartal um 21 Prozent zurück. Das wird zum Teil auch durch die strengen Corona-Lockdowns im sonst wachstumsstärksten Einzelmarkt China bedingt sein. Ob man den Einbruch gänzlich darauf schieben kann, bleibt jedoch äußerst fraglich.
Caterpillar Aktie: Nicht die erste Krise der alten Raupe!
Caterpillar könnte wie die gesamte Baubranche vor schwierigen Zeiten stehen. Bereits jetzt scheinen eigentlich stark nachgefragte Segmente durch Inflation und Lieferengpässe an Profitabilität zu verlieren. Für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung des Konzerns sind das Warnsignale, die man ernst nehmen sollte. In Deutschland gehen einige Experten von einem spürbaren Rückgang der Aufträge im Neubau in den nächsten Jahres aus. Nun ist der 1925 gegründete Weltmarktführer bei Baumaschinen nicht erst seit gestern dabei und hat schon einige schwierige wirtschaftliche Phasen überstanden. Dazu zahlt der Konzern seinen Anlegern nun 27 Jahre in Folge eine erhöhte Dividende. Für den ein oder anderen langfristigen Anleger ein angenehmer Nebeneffekt. Auch wenn die jüngste Entwicklung unseren Fokus auf die Situation schärft: Wir bleiben mit Blick auf die nachhaltige Entwicklung der Caterpillar Aktie optimistisch!
Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien!