fbpx
Quelle: Infineon Media Center
Quelle: Infineon Media Center

Infineon Aktie: Nächste Chip-Krise durch Ukraine-Krieg?

Dieser Artikel ist auch als Podcast verfügbar!

Oft war in unseren Artikeln bereits die Rede von der Chipkrise und wie diese das Geschäft vieler Tech-Konzerne bedroht. Einige Unternehmen gehen in ihren aktuellen Geschäftsberichten von einer Entspannung der Situation im Laufe des Jahres aus. Reinhard Ploss, Vorstandschef von Infineon (WKN: 623100), hat im Gespräch mit dem Handelsblatt nun Alarm geschlagen. Die weltweite Abhängigkeit sei innerhalb der Halbleiterindustrie zu groß. Das könnte zum Aufflammen immer neuer Krisenherde führen und beteiligte Unternehmen auch langfristig vor große Herausforderungen stellen. Die nächste Achillesverse des Sektors ist womöglich der Krieg in Ost-Europa. Die Ukraine ist als größter Neongas-Produzent der Welt ein wichtiges Zahnrad in der fein ausbalancierten globalen Chipproduktion. 

Produktionsstopp in Odessa und Mariupol

Zwei Städte, von denen aufgrund des Ukraine-Krieges inzwischen wohl fast jeder einmal gehört hat, sind Mariupol und Odessa. Die zwei Hafen-Metropolen am südlichen Rand des Landes sind hart umkämpft. Zusammen haben beide vor dem Krieg etwa die Hälfte des weltweiten Bedarfs an Neongas produziert. Aufgrund der Kampfhandlungen wurde die Fertigung nun komplett eingestellt. Neongas ist ein Rohstoff, der heute essenziell für die Halbleiterproduktion ist. Chipkonzerne verwenden das Gas für die sogenannte Lithografie, in welcher Helium-Laser die Silizium-Scheiben belichten. Falls der Krieg im Land länger andauert, wird es weltweit zu ernsthaften Engpässen des Edelgases kommen. Somit ist die nächste Chipkrise quasi vorprogrammiert, während die letzte noch andauert. 

Warum ist die Halbleiterproduktion so anfällig?

Über lange Zeit war die Versorgungslage für Halbleiter-Hersteller wie Infineon sehr zuverlässig. Dagegen spricht Ploss heutzutage von starken „Abhängigkeiten von einzelnen Materialien und Ländern“. Somit könne man „bestimmte Chemikalien nicht einfach so ersetzen“. Hinzu kommt eine stark spezialisierte Produktionskette. Von der Planung des Chips bis zum Verkauf des Endprodukts werden zwölf Schritte in bis zu sieben verschiedenen Ländern durchlaufen. Gibt es Probleme auf einer der Fertigungsstufen, dann wird das gesamte System ausgebremst. 

Verstärkt wird dies noch durch die Zentralisierung auf wenige große Fabriken. Demnach sprechen Skaleneffekte „in der Chipindustrie dafür, einzelne Standorte auszubauen und sie nicht zu verteilen“. Hat sich diese Praxis in der Vergangenheit besonders durch günstige Preise ausgezahlt, wird sie nun zum „Dilemma“ für viele Beteiligte. In Malaysia schlossen mehrere sogenannte Back-To-End-Fabriken aufgrund der Corona-Pandemie. In der Folge mussten laut dem Handelsblatt große Auto-Konzerne wie Ford und Toyota ihre Produktion herunterfahren. Sie konnten wegen des Ausfalls eines einzigen Standorts ihre Fertigungshallen nicht mehr ausreichend mit wichtigen Chip-Produkten beliefern. 

Europa und Infineon Aktie möchten unabhängiger werden

Um die Situation für Konzerne wie Infineon zu entschärfen, setzt Europa bereits auf starke Subventionen der Halbleiterindustrie. Angebissen hat hier nun Konkurrent Intel. So will das kalifornische Tech-Unternehmen zwei Chip-Fabriken in Magdeburg bauen. Fünf Milliarden Euro kommen dabei vom deutschen Staat. Ein Projekt, das vom Management der Infineon Aktie wohl genau beobachtet wird. Neben Deutschland will Intel auch in Polen, Italien und Spanien investieren. Europas Ziele sind ambitioniert: Der eigene Anteil am Weltmarkt der Chip-Produktion soll von zehn auf 20 Prozent verdoppelt werden. Damit ist ebenfalls klar, dass man auch danach weiter in globalen Abhängigkeiten agiert. Besonders die Region Asien wird im Sektor immer eine große Rolle spielen. Denn hier beträgt der Marktanteil heute satte 80 Prozent. 

Infineon Aktie fährt weiter zweigleisig

Prognosen von Chip-Konzernen für das laufende Geschäftsjahr grenzen an Wahrsagerei. Derzeit erwartet Infineon „nur begrenzte Unterbrechungen in der weltweiten Versorgungssituation“. Und die hätten „keine Auswirkungen“ auf die eigenen Produktionskapazitäten. Als langfristige Anleger blicken wir natürlich weit über die Entwicklung in diesem Jahr hinaus. Die aktuellen großen Investitionen von Infineon zeigen, dass man weiter auch auf internationale Lieferketten vertraut. Für zwei Milliarden Euro will der Konzern eine neue Fabrik in Malaysia bauen. Zudem hat man im letzten September auf europäische Boden ein neues Werk eröffnet. In Villach entstand für 1,6 Milliarden Euro eine vollautomatisierte Fabrik. Ich persönlich halte den Ansatz des parallelen Ausbaus der lokalen wie globalen Kapazitäten für eine besonnene Reaktion auf die andauernde Krise. Zusätzlich agiert der Konzern in einem Umfeld, dem auch politisch eine hohe Relevanz zukommt. Für mich ist die Infineon Aktie daher weiter sehr interessant. 

Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.