fbpx
Quelle: Eli Lilly Media Center
Quelle: Eli Lilly Media Center

Novo Nordisk und Eli Lilly Aktie – Weiterhin Dauerbrenner im Diabetes-Markt?

Diabetes Mellitus ist auf dem Vormarsch. Die weltweite Anzahl an Diabetikern lag 2017 bei 463 Millionen und wird bis 2045 auf etwa 700 Millionen ansteigen. Der Gesamtumsatz mit Antidiabetika ist im Zeitraum 2012 bis 2019 von 36,3 Milliarden auf 51 Milliarden US-Dollar kontinuierlich gewachsen.  Aus gesundheitlicher Perspektive eine Besorgnis-erregende Entwicklung, für Pharmakonzerne ein scheinbar zukunftssicherer Markt.

Zwei zentrale Risikofaktoren, um an Diabetes Mellitus zu erkranken, sind ein hohes Alter und eine ungesunde Lebensweise. Beide Faktoren sind  besonders in entwickelten Ländern vorherrschend. Zum einen werden die Menschen, auch aufgrund der guten medizinischen Versorgung, immer älter. Auf der anderen Seite nimmt die Fettleibigkeit durch Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung in der Breite der Gesellschaft deutlich zu. Das erklärt, warum gerade in sich entwickelnden Weltregionen, wie Afrika, dem Nahen Osten und Südostasien, mit der Aneignung einer westlichen Lebensweise die Zunahme an Diabetes-Patienten in Zukunft am stärksten ausfällt. 

Branchenprimus aus Dänemark

Fast 100 Jahre ist Novo Nordisk (WKN: A1XA8R) jetzt Marktführer im Segment der Diabetes-Medizin. Auch heute nimmt der dänische Pharmakonzern mit knapp 30 % den Löwenanteil des Marktes ein. Alleine mit ihren Typ-2-Diabetes-Medikamenten Rybelsus und Ozempic machten sie in der ersten Jahreshälfte 2021 2,5 Milliarden US-Dollar Umsatz. Beide Produkte haben weiterhin ein enormes Wachstumspotenzial. Nach Prognosen steigt der jährliche Umsatz durch diese beiden Medikamente bis 2026 auf 15 Milliarden US-Dollar an. 

Hinzu kommen weitere vielversprechende Produkte im Diabetes-Segment. Zu nennen ist hier besonders das Insulin-Präparat Icodec. Das Mittel müsste bei erfolgreicher Markteinführung nur einmal pro Woche gespritzt werden. Damit würde es den Alltag vieler Diabetes-Patienten deutlich erleichtern. Icodec hat die Phase 2-Studien erfolgreich durchlaufen und befindet sich nun in Phase 3.

Aufgrund dieser Aussichten wird derzeit von einer weiteren Vergrößerung der Marktanteile im Diabetes-Segment bis 2024 um 5 % auf 35 % ausgegangen. 

Eli Lilly: Starker Fokus auf Forschung und Entwicklung

Auch Eli Lilly (WKN: 858560), mit 14 % Marktanteil der zweitgrößte Player im Diabetes-Segment, entwickelt derzeit mit Basal Insulin Fc ein nur wöchentlich anzuwendendes Insulin-Präparat bereits in Phase 3-Studien. Das US-Amerikanische Unternehmen steht den Dänen in Bezug auf die Entwicklung von Medikamenten in nichts nach. Seit einigen Jahren investieren sie deutlich mehr Geld in Forschung und Entwicklung als Novo Nordisk. Zuletzt im Jahr 2020 mit sechs Milliarden US-Dollar etwa als das Dreifache. 

Und auch das bestehende Sortiment lässt sich sehen. Mit Trulicity vertreibt Eli Lilly im Gesamtmarkt das umsatzstärkste Antidiabetikum. Das Medikament weist weiter ein großes Wachstumspotenzial auf. Im dritten Quartal 2021 ist der Umsatz um 45 % im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt  auf 1,6 Milliarden US-Dollar angewachsen. Jardiance, das am zweitmeisten verkaufte Präparat, ist im selben Zeitraum um satte 26 % auf 390 Millionen US-Dollar Umsatz angestiegen. Prognosen zu Folge  bleibt der Marktanteil im Bereich Antidiabetika von Eli Lilly bis 2024 stabil bei etwa 14 %. Durch die steigende Nachfrage wird der Umsatz im selben Zeitraum dennoch auf 8,5 Milliarden US-Dollar ansteigen (2017: 6,6 Milliarden Dollar).

Kann man viel falsch machen?

Novo Nordisk und Eli Lilly sind Konkurrenten auf einem krisensicheren und nachhaltig wachsenden Markt. Beide ruhen sich nicht auf ihrem stark nachgefragten Medikamenten-Sortiment aus, sondern haben einen scharfen Fokus auf potenzielle Innovationen. Wobei Eli Lilly hier die stärkeren Akzente setzt. 

Der schnell anwachsende Bedarf an Antidiabetika lässt aus meiner Sicht genug Platz für beide Unternehmen. Beide werden ihren Umsatz im Segment in Zukunft weiter deutlich ausbauen. Novo Nordisk scheint dabei seinen Anteil am Kuchen noch weiter vergrößern zu können, Eli Lilly bleibt hier stabil. Müsste ich mich mit Blick auf das Diabetes-Segment für eine der Aktien entscheiden, würde ich persönlich die Dänen nehmen. Das vermeintlich größere Wachstumspotenzial und der europäische Standort geben für mich den Ausschlag. Wichtig ist es im nächsten Jahr eine mögliche Marktreife der beiden wöchentlich anwendbaren Insulin-Präparate im Auge zu behalten. 

Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.