Damit die Eli Lilly Aktie (WKN: 858560) langfristig steigen kann, spielt die Entwicklung neuer Medikamente eine große Rolle. Am besten sind natürlich neue Wirkstoffe, die gegen weitverbreitete und bislang kaum behandelbare Krankheiten helfen. Alzheimer gehört als weltweit häufigste Form der Demenz heute längst in diese Kategorie. An Alzheimer erkrankt in den USA inzwischen jeder dritte Senior. Laut Statista lag die Anzahl der weltweiten Demenz-Kranken im Jahr 2018 bei 50 Millionen. Bis 2050 werde sich dieser Wert auf über 150 Millionen mehr als verdreifachen. Auch Eli Lilly arbeitet aufgrund dieses riesigen Potenzials schon lange an einem wirksamen Medikament. Jetzt hat man mit Donamebab einen weiteren Kandidaten in der späten Phase klinischer Studien. Wie stehen die Chancen und was kann der Konzern verdienen?
Das Umsatzpotenzial von Donamebab
Werden keine wirksamen Demenz-Medikamente durch die Pharmakonzerne entwickelt, dann schießen die allgemeinen Kosten der Krankheit extrem in die Höhe. Allein in den USA wären das bis 2050 dann 765 Milliarden US-Dollar. Auch mit effektiven Behandlungsmöglichkeiten werde es laut Statista bis dahin auf 547 Milliarden US-Dollar hochgehen. Diese Zahlen zeigen das riesige Marktpotenzial, welches Alzheimer-Medikamente für die Pharmaindustrie bereithält. Kein Wunder, dass schon fleißig an Wirkstoffen geforscht wird.
Eli Lilly hofft nun beim Medikament Donamebab auf die Zulassung durch die Food and Drug Administration (FDA). Bereits im Januar 2021 hatte der Konzern vielversprechende Phase-2 Studienergebnisse veröffentlicht. Das Medikament verlangsame die klinische Verschlechterung bei Alzheimer-Patienten. Und tatsächlich ist Donamebab derzeit das Medikament mit dem größten Umsatzpotenzial in der Eli Lilly Pipeline. Analysten von Morgan Stanley schätzen einen Umsatz von drei Milliarden US-Dollar bis 2030. Aber kann das Medikament diese Erwartungen wirklich erfüllen?
Biogen mit vergleichbarem Wirkstoff
Der US-amerikanische Eli Lilly Konkurrent Biogen hat mit Aduhelm ebenfalls einen Alzheimer-Wirkstoff herausgebracht. Die FDA hat das Medikament in einer umstrittenen Entscheidung im vergangenen Juni zugelassen. Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten kam so ein neues Mittel gegen Alzheimer auf den Markt. Bislang ist aber noch nicht bewiesen, ob Aduhelm auch wirklich den kognitiven Zustand der Patienten verbessert. Die Studien zeigen jedoch, dass durch die Einnahme die alzheimerspezifischen Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn entfernt werden.
Bei Donamebab von Eli Lilly sieht es ähnlich aus. Letzteres ist durch Studien belegt. Ob sich der Gesundheitszustand der Erkrankten dadurch auch wirklich verbessert, noch nicht. Deswegen könnte dem Medikament auch ein ähnliches Schicksal wie Aduhelm blühen. Der Biogen-Wirkstoff wird von Medicare, der staatlichen Krankenversicherung in den USA, bislang nur für Teilnehmer an klinisches Studien verwendet. Eli Lilly rechnet deswegen bis zum ersten Halbjahr 2023 nur mit geringen Einnahmen durch Donamebab. Sobald eine bessere Wirksamkeit bewiesen ist, kann das Mittel natürlich doch noch zum erwarteten Umsatztreiber werden.
Eli Lilly Aktie: Die Pipeline muss gefüllt bleiben!
Auf Basis der starken Produktpipeline und eines rasanten Umsatzwachstums hat sich die Eli Lilly Aktie seit 2019 fast verdreifacht. Damit es weiter langfristig nach oben geht, müssen immer wieder neue Medikamente auf den Markt gebracht werden. Der Pharma-Konzern ist dabei sicher nicht abhängig vom Alzheimer-Markt. Zuletzt haben wir bereits von einem vielversprechenden Medikament gegen eine weitverbreitete Darmkrankheit berichtet und die Pipeline ist weiter prall gefüllt. Eli Lilly wird klar davon profitieren, dass sich Zivilisationskrankheiten weltweit weiter ausbreiten. Auch wenn ein Alzheimer-Durchbruch ein echter Prestige-Erfolg wäre: Eli Lilly bleibt für mich so oder so eine der besten langfristigen Anlagemöglichkeiten.
Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.