Der US-amerikanische Pharma-Riese Eli Lilly (WKN: 858560) hat heute seine Zahlen für das abschließende Quartal des vergangenen Jahres veröffentlicht. Während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, sackte der Gewinn je Aktie deutlich ab. Auch im laufenden Geschäftsjahr entwickeln sich die beiden Kennzahlen nicht synchron. Die Eli Lilly Aktie reagierte bis zum Erscheinen des Artikels mit einem Minus von über drei Prozent.
Umsatz Eli Lilly Q4 2021
Ein um elf Prozent gesteigerter Absatz konnte den Umsatz des Konzerns um die Eli Lilly Aktie antreiben. Dieser wuchs auf acht Milliarden US-Dollar (+8 %) an. Für das Wachstum war der US-amerikanische Markt verantwortlich (+14 %), außerhalb der Staaten ging der Umsatz leicht zurück.
Im gesamten vergangenen Jahr wurde so ein Umsatz von 28,3 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, 15 Prozent mehr als 2020. Diese Entwicklung wird sich im laufenden Geschäftsjahr nicht wiederholen. Demnach werde der Umsatz im besten Falle das Niveau halten können. Ein Grund dafür ist der Absatz mit Covid-19 Antikörpern, bei denen die Nachfrage im abgelaufenen Jahr sehr groß war. In den vergangenen drei Monate entstand etwa ein Viertel des Umsatzes der Eli Lilly Aktie durch Antikörper-Präparate. Mit einer abflauenden Pandemie wird auch deren Absatz zurückgehen.
Eli Lilly Gewinn Q4 2021
Der Gewinn je Eli Lilly Aktie ist konträr zur Umsatzentwicklung deutlich gesunken. Um 18 Prozent ging dieser im Q4 im Vergleich zum Vorjahr auf 1,90 US-Dollar zurück. Vergleicht man die vergangenen beiden Gesamtjahre, so ging der Gewinn je Aktie in 2021 zwar schwächer, jedoch noch immer um zehn Prozent runter.
In den letzten drei Monaten ist ein Viertel der Umsätze von Eli Lilly in die Forschung und Entwicklung des Konzerns geflossen. Damit sind diese Investitionen um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Konzern erklärt dies durch viele Medikamente in einer späten Entwicklungsphase, in der die Kosten besonders hoch sind.
Eli Lilly Aktie bewegt sich im absoluten Zukunftsmarkt
Zu Beginn des Jahres war ich in einem Vergleichsartikel auf die Pharma-Konzerne Eli Lilly und Novo Nordisk (WKN: A1XA8R) eingegangen. Die beiden Marktführer im großen Wachstumsmarkt der Diabetes-Medizin haben nun jeweils solide Quartalszahlen veröffentlicht. Deshalb bleibe ich bei meiner Meinung: Man kann derzeit wohl mit beiden Papieren nicht viel falsch machen. Im Gegensatz zu Novo Nordisk reagierte die Eli Lilly Aktie jedoch mit einem Wertverlust auf die Zahlen. Auch deswegen tendiere ich weiterhin eher zum dänischen Konkurrenten.
Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.