fbpx
Quelle: PayPal Media Center
Quelle: PayPal Media Center

PayPal Aktie – Wird Adyen zur Gefahr?

Dieser Beitrag ist auch als Podcast verfügbar!

Wie schon länger bekannt ist, hat Adyen (WKN: A2JNF4) den weltbekannten Online-Zahlungsdienstleister PayPal (WKN: A14R7U) bei eBay ausgestochen. Lange war PayPal exklusiver Partner auf dem digitalen Marktplatz und erzielte damit einen wichtigen Teil seiner Umsätze. Aktuell befinden sich die Aktien beider Zahlungsdienstleister in unserem Portfolio. Das wirft natürlich eine wichtige Frage auf: Gefährdet Adyen’s rasante Entwicklung auf lange Sicht eine gute Entwicklung der PayPal Aktie?

Wie unterscheiden sich PayPal und Adyen?

Ein erster deutlicher Unterschied zwischen beiden ist die Größe der Konzerne. Die Marktkapitalisierung von PayPal liegt heute bei knapp 136 Milliarden US-Dollar. Damit ist das US-Unternehmen mehr als doppelt so wertvoll wie Adyen. Der niederländische Konzern liegt derzeit bei einem Wert von etwa 61 Milliarden US-Dollar. Beide wickeln Zahlungen für Unternehmen ab und zählen zur Gruppe der PayTechs. PayPal bietet darüber hinaus auf der eigenen Plattformen auch Dienstleistungen für Einzelpersonen an, wie zum Beispiel das Versenden von Geld an andere Nutzer. 

Adyen

  • Agiert lediglich als Zwischenhändler und bietet unter der Marke keinen eigenen Zahlungsdienst an.
  • Unterstützt über 250 verschiedene Zahlungsmethoden sowie alle gültigen Währungen.
  • Bietet 187 Währungen für Transaktionen und 17 Abrechnungswährungen auf sechs Kontinenten an.
  • Ermöglicht Käufern, Transaktionen über sogenannte “hosted payment pages” direkt auf der jeweiligen Website abzuwickeln.

Paypal

  • Wickelt als Zahlungsdienst auf einer eigenen Plattform Zahlungen ab. 
  • Ermöglicht Zahlungen mit wenigen Klicks via Debitkarte, Kreditkarte oder PayPal-Guthaben, hierfür wird nur die E-Mail, Handynummer oder Adresse des Zahlungsempfängers benötigt.
  • Bietet die Zahlungen in lediglich 25 Währungen an.
  • Sichert Verkäufer vor nicht autorisierten Zahlungen für den vollen Betrag berechtigter Zahlungen ab.
  • Bietet transparente Pauschalpreise für abgewickelte Zahlungen sowie Ermäßigungen bei einer Großzahl an Verkäufen über die Plattform.

Womit hat Adyen eBay überzeugt?

Devin Wenig, früherer Geschäftsführer von eBay, äußerte sich damals zum Adyen-Deal folgendermaßen: „Wir glauben, dass wir ein nahtloseres Erlebnis bieten und gleichzeitig Käufern und Verkäufern mehr Auswahlmöglichkeiten bei Zahlungs- und Auszahlungsoptionen bieten können“. Zudem könne man die Zahlungsoptionen auf mehr Regionen auf der ganzen Welt ausweiten, da Adyen die Kunden in allen gültigen Währungen bezahlen lässt. Und auch die Kaufabwicklung auf der eigenen Website war ein Pull-Faktor für Adyen. Der eher lästige Zusatzschritt über die PayPal-Website entfällt damit. 

Die Liste an erhofften Vorteilen geht sogar noch weiter. Adyen ist nur Zwischenhändler für seine Kunden und tritt als Marke kaum in Erscheinung. Laut Adyen’s Geschäftsführer Pieter van der Does ist es für große Händler wichtig, die Beziehung zu seinen Endkunden kontrollieren zu können. Das werde durch Adyen’s geräuschlose Zahlungsabwicklung einfacher. 

PayPal Aktie: Wachstumspotenzial auch ohne eBay?

Nach der Ankündigung von eBay im Jahr 2018, die Partnerschaft zu beenden, sackte die PayPal Aktie um satte zehn Prozent ab. Kein Wunder, so hat der Konzern einen großen Teil seiner Umsätze über den Online-Marktplatz generiert. Im Q3 des vergangenen Jahres wuchs der Umsatz von PayPal um eher enttäuschende 13 Prozent. Mit eBay wäre das Wachstum knapp doppelt so groß ausgefallen. Man kann klar sagen, dass nun ein großer und verlässlicher Zahlungsstrom für den Konzern wegfällt. Bis Juli 2023 wird es für eBay-Kunden weiterhin möglich sein, auch über PayPal zu zahlen. Kurzfristig ist es für PayPal nicht möglich das Ende der Partnerschaft zu kompensieren. Das hat auch zuletzt die Prognose für das laufende Quartal gezeigt. Um schlappe sechs Prozent soll der Umsatz nach oben gehen. In 2021 betrug das Wachstum noch 38 Prozent.

PayPal hat jedoch weiter genug Wachstumspotenzial. Im Gegensatz zu Adyen setzt man dazu verstärkt auf Akquisitionen. Im September 2021 verkündete PayPal den Kauf des japanischen Bezahldienstes Paidy, um die Geschäfte auf dem boomenden Markt der Ratenzahlungen auszubauen. Müsste ich mich entscheiden, würde ich derzeit zu Adyen greifen. Das organische Wachstumspotenzial und die hohe Dynamik überzeugen mich. Bei der PayPal Aktie bin ich momentan verhalten optimistisch und warte gespannt auf die nächsten Quartalszahlen Anfang Mai. Dann werden wir das Thema für euch wieder aufgreifen.

Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.