fbpx
Quelle: Adyen Media Center
Quelle: Adyen Media Center

Adyen Aktie ehrgeizig – Europa reicht nicht mehr!

Dieser Artikel ist auch als Podcast verfügbar!

Der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen (WKN: A2JNF4) hat große Pläne für die nächsten Jahre. Konzernchef Peter Van der Does sprach darüber im Februar mit dem Handelsblatt. Man sei „dabei, ein globales Unternehmen zu bauen – und zwar ohne die Übernahme anderer Firmen“. Was erhofft sich Adyen von dieser internationalen Fokussierung?

Wie generiert Adyen seine Umsätze?

Adyen gehört zu den sogenannten PayTechs. Diese wickeln Zahlungen für Händler ab, der Hauptfokus liegt auf dem E-Commerce. Dabei sackt der Konzern einen Minianteil jeder Transaktion als Gebühr ein und verdient so sein Geld. Ein zentrales Ziel der Adyen Aktie ist es, das Bezahlen für seine Kunden einfach und optionsreich zu gestalten. Schon länger zahlen Konsumenten vermehrt bargeldlos mit Kreditkarte, Smartphone, PayPal und Co. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend durch die bekannten Effekte noch einmal deutlich verstärkt. Alleine im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres ging das Transaktionsvolumen von Adyen dadurch um 72 Prozent auf 300 Milliarden Euro nach oben. Adyen’s Gebühren sind so klein, dass davon lediglich 357 Millionen Euro Gewinn übrig blieben. Das ist ein Plus von 51 Prozent zum Vorjahr. 

Ein ungewöhnlicher Schritt für die Branche

Das rasante Wachstum macht das PayTech aus Amsterdam selbstbewusst für weitere Schritte. Heute erzielt Adyen etwa 60 Prozent seiner Umsätze in Europa. Auch in den USA, dem zweitgrößten Markt, hat man sich im letzten Jahr stark entwickelt. Im Gegensatz zum recht einheitlichen westlichen Sektor, spricht Van der Does von stärker fragmentierten asiatischen Märkten. Es brauche mehr Zeit, „dort in einzelne Märkte einzusteigen“. Aber das ist, mit Ausnahme von China, das klare Ziel des Tech-Konzerns. Während sich die Konkurrenz größtenteils auf die USA und Europa sowie einzelne Regionen konzentriert, will Adyen sein Geschäft weltweit ausbauen. Somit kann der zunehmend globale Ansatz zum wichtigen Burggraben für die Niederländer werden. Bekannte Unternehmen, für die Adyen Zahlungen abwickelt, sind unter anderem Booking.com (WKN: A2JEXP), Spotify, Netflix (WKN: 552484) und Uber. Auch in Deutschland hat man durch die Zusammenarbeit unter anderem mit Zalando, Flixbus oder Gorillas bereits einen großen Kundenstamm aufgebaut. 

Verdrängung von PayPal macht selbstbewusst

Auch wenn die PayTech-Branche weiter starkes Entwicklungspotenzial besitzt: Adyen will 80 Prozent seines Wachstums über bereits bestehende Kundschaft der Konkurrenz realisieren. Dass der Konzern dazu in der Lage ist, hat er bereits ausreichend bewiesen. So konnte man den großen Konkurrenten PayPal bei eBay ausstechen. Der für die Branche prestigeträchtige Online-Marktplatz verkündete bereits 2018, seine Zahlungen in Zukunft „selbst zu übernehmen“ und Adyen „zum wichtigsten Partner“ machen zu wollen. In diesem Jahr soll der Wechsel dann über die Bühne gehen. Mit dem eBay-Zahlungsverkehr bekäme Adyen Zugang zu einer fetten Pipeline. 2020 betrug das Volumen auf der Plattform 85 Milliarden Euro. Solche Deals und der Fokus auf ein global vernetztes Geschäft könnten in Zukunft weitere große Kunden von einem Wechsel zum niederländischen PayTech überzeugen. Die Wortwahl von Adyen-Chef Van der Does zeigt: Der Konzern selber rechnet fest damit!

Warum wächst Adyen auch mit eigenen Kunden?

Ich denke, inzwischen haben alle verstanden: Je größer das Transaktionsvolumen seiner Partner, desto besser verdient am Ende auch Adyen. Ob mehr Menschen mit Uber fahren, Netflix abonnieren oder ihre Einkäufe mit dem Schnell-Lieferdienst Gorillas machen: Am Ende profitiert das PayTech vom größeren Zahlungsstrom. Andersherum funktioniert die Rechnung natürlich auch. Je schlechter das Geschäft der Kunden läuft, desto weniger setzt Adyen um. Der Konzern arbeitet verstärkt mit großen und erfolgreichen Playern der jeweiligen Branchen zusammen.

Demnächst erscheint ein Artikel, in dem wir die beiden Geschäftsmodelle von Adyen und PayPal vergleichen. Können beide langfristig erfolgreich koexistieren oder schnappt man sich gegenseitig, wie im Beispiel eBay, Marktanteile weg? Bei der Adyen Aktie überzeugt heute die stark etablierte Marktposition und der expansive Ansatz. Das Wertpapier ist für mich eines der ganz heißen Eisen in unserem Portfolio. 

Julian besitzt keine der im Artikel erwähnten Aktien.

Wir möchten Neueinsteiger für die langfristigen Chancen der Börse begeistern!

Unsere Vision ist eine Aktionärskultur, durch die jeder Mensch in Deutschland langfristig vom Erfolg der Weltwirtschaft profitieren kann. Dazu stellen wir eine Plattform bereit, welche dir dabei hilft langfristig erfolgreiche Unternehmen zu finden, zu verstehen und in sie zu investieren.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren!

kostenlos testen  monatlich Kündbar 

Mitglied

Kostenlose Basismitgliedschaft
0
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf die real geführten Depots

Starter

Mitgliedschaft für Börsenneulinge
15
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Starterdepot
Beliebt

Expert

Mitgliedschaft für erfahrene Anleger
30
00
pro Monat
  • Zugriff auf unsere Datenbank der langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Alle Kennzahlen (inkl. Downloadfunktion) zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Spannende News zu unseren langfristigen Top 50 Unternehmen
  • Zugriff auf unsere Premium Aktien Analysen
  • Zugriff auf unsere Premium Branchen Analysen
  • Zugriff auf das Junger Anleger Expertdepot

Texas Instruments Aktie: Quo Vadis Chip-Branche?

Der Chipkonzern Texas Instruments (WKN: 852654) gilt als größter Anbieter und Versorger in der Chipindustrie. Damit gelten die US-Amerikaner auch als eine Art Taktgeber für die Branche. Nachdem das Jahr für die Chip-Produzenten mit düsteren Prognosen begonnen hatte, wird die Stimmung am Markt nun immer positiver. Zuletzt hatten wir in dem Kontext schon über die Infineon Aktie berichtet. Auch die Texas Instruments Aktie ist in den letzten Wochen wieder deutlich angezogen. Der Konzern hatte zuletzt überraschend starke Prognosen abgegeben.  Der Ausblick überrascht! Bereits Ende Juli verkündete Texas Instruments seine aktuellen Quartalszahlen. Wie immer blickte das Management dabei auch auf die

Mehr lesen »
Es sind aktuell keine weiteren Premium Aktien Analysen verfügbar

Haftungsausschluss:

Enthaltene Informationen, Meinungen, Recherchen und Kommentare stammen von Quellen, die vertrauenswürdig erschienen. Ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Meinungen, Handlungen oder Aussagen verstehen sich unter der Maßgabe, dass der Leser, der auf Grundlage dieser Informationen handelt, alle damit verbundenen Risiken selbst trägt. Junger Anleger gibt keine individuelle Investmentberatung oder handelt als Investmentberater oder persönlicher Advokat für den Kauf oder Verkauf jedweder Sicherheiten oder Investments. 

Weder die MARQUIS Media GmbH noch unsere Mitarbeiter werden auf irgendeine Weise von den Firmen bezahlt, deren Optionsscheine oder anderen Instrumente auf deren Aktien wir handeln.